Heischebräuche

Heischebräuche
Heischebräuche,
 
Volksbräuche, die wesentlich mit dem Erbitten und Einsammeln von Gaben verbunden sind, meist begleitet von Sprüchen (Heischesprüche), Glückwünschen, gesangliche (Heischelieder, Ansingelieder), auch tänzerische Darbietungen.
 
Heischegänger waren Spielleute und Gaukler aller Art (»ioculatores« aus noch spätantiker Tradition), legitimierte Sammler für Kirchen und Klöster, jahreszeitlich arbeitslose Handwerker wie Maurer oder Schiffer, in sehr großer Zahl Schüler und Kinder. Wenn auch zeitweise als Bettelbräuche bekämpft, wurden die Heischebräuche doch zumeist wegen ihrer sozialen Bedeutung als Möglichkeit eines ehrlichen Nebenerwerbs wirtschaftlich schwacher Volksschichten von kirchlicher und weltlicher Obrigkeit unterstützt, zumindest geduldet (u. a. beim Sternsingen). Ein Heischerecht stand auch den Arbeitskräften in der Landwirtschaft und im Weidebetrieb bei Abschlussfestlichkeiten zu. Außer Geld wurden Naturalien geheischt, v. a. Brotgebäck in festzeitlich und landschaftlich verschiedenen Formen, zu Ostern Eier, zur Winterzeit Würste. Das Gabenheischen der Kinder wird an verschiedenen Festterminen im Jahr v. a. in ländlichen Gebieten noch geübt (v. a. Dreikönige, Fastnacht). (Weiberfastnacht)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heischebrauch — Ein Heischebrauch ist ein Brauch, bei dem es um das Fordern oder Erbitten von Gaben geht. Eine Sonderform ist der Einkehrbrauch, bei der man sich in der Stube des Gastgebers bewirten lässt. Grundformen Oft ziehen Kinder rituell durch die Straßen …   Deutsch Wikipedia

  • Heischegang — Ein Heischebrauch ist ein Brauch, bei dem es um das Fordern oder Erbitten von Gaben geht. Oft ziehen Kinder rituell durch die Straßen, das Erbitten ( Heischen ) erfolgt häufig durch das Aufsagen von Heischeversen. Anlässe für Heischebräuche sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Alemannische Fastnacht — Als Schwäbisch alemannische Fastnacht wird die Fastnacht im südwestdeutschen Raum, in Vorarlberg, der Deutschschweiz und im Elsass bezeichnet. Dort wird sie in der Regel Fasnet, Fasnacht oder Fasent genannt. Sie grenzt sich vom rheinischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreasnacht — Die Andreasnacht ist die Nacht zum 30. November (Andreastag), dem Todestag des Hl. Andreas. Nach altem Volksglauben ist diese Nacht (sogenannte Losnacht, wie auch Weihnachten, Silvester oder Hl. Thomas (21.12.)) besonders dazu geeignet, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgenland-Roma — Die Burgenland Roma sind Roma, die im Burgenland und in den benachbarten Gebieten wie Ungarn, Slowakei oder Slowenien leben oder aus diesen Gebieten stammen. Das Burgenland ist Einflussgebiet ungarischer und osteuropäischer Kultur, wo die hier… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgenlandroma — Die Burgenlandroma sind Roma, die im Burgenland und in den Nachbarstaaten Ungarn, Slowakei oder Slowenien leben oder aus diesen stammen. Das Burgenland ist Einflussgebiet ungarischer und osteuropäischer Kultur, wo die Roma seit langem sesshaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgenlandzigeuner — Die Burgenland Roma sind Roma, die im Burgenland und in den benachbarten Gebieten wie Ungarn, Slowakei oder Slowenien leben oder aus diesen Gebieten stammen. Das Burgenland ist Einflussgebiet ungarischer und osteuropäischer Kultur, wo die hier… …   Deutsch Wikipedia

  • Fasnet — Als Schwäbisch alemannische Fastnacht wird die Fastnacht im südwestdeutschen Raum, in Vorarlberg, der Deutschschweiz und im Elsass bezeichnet. Dort wird sie in der Regel Fasnet, Fasnacht oder Fasent genannt. Sie grenzt sich vom rheinischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fru mok de Dör op — Rummelpottlaufen ist ein in Norddeutschland und in Süddänemark verbreiteter Silvester Brauch, der seit dem 19. Jahrhundert belegt ist. Hierbei gehen am frühen Silvesterabend Kinder geschminkt und verkleidet in Gruppen von Haustür zu Haustür und… …   Deutsch Wikipedia

  • Halloween — Eine typisch amerikanische Grußkarte zu Halloween aus dem Jahr 1904, die Wahrsagerei darstellt: Die junge Frau erblickt in einem dunklen Raum ihren „Zukünftigen im Spiegel (hinter ihr) Halloween ([ˌhɔːloʊˈiːn][1] oder [ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”